Burnout: Ein Gespenst nimmt Gestalt an

In Coaching by MonikaLeave a Comment

Burnout hat viele Ursachen und macht sich schon früh bemerkbar. Voran geht meist ein Prozess von physischem und psychischem Stress. Die Statistik belegt, dass sich fast jeder vierte in Deutschland durch seine Arbeit ausgebrannt fühlt.

Die Ansprüche im Beruf steigen, an Konkurrenz mangelt es nicht. Nach dem Motto – immer höher, immer weiter, immer kreativer – besteht schnell die Gefahr auszubrennen. 8 Stundentage gehören für viele der Vergangenheit an und das Wochenende scheint nur noch ein Fremdwort zu sein. Häufig werden Probleme, Druck und Angstzustände mit nach Hause genommen. Körper und Geist können sich wegen totaler Verausgabung nichtmehr erholen. Die fehlenden Energiereserven begünstigen den Leistungsabfall und die mangelnde Konzentration. So ist die Frustrationsgrenze schneller erreicht.

Die Menschen verlieren die Fähigkeit sich in Ihrer Freizeit zu entspannen. Obwohl sie aufgrund von Erschöpfungszuständen häufiger fehlen, kann sich auch dann der Organismus nicht mehr regenerieren.

Symptome für einen drohenden Burnout sind: chronische Müdigkeit, Angst, Nervosität, Konzentrationsschwäche, geschwächte Immunabwehr, Verdauungsstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Atemnot, erhöhter Blutdruck.

Natürlich entsteht ein Burnout nicht ausschließlich als  Folge von zu hohem Stress. Die Burnout-Forschung teilt die Erklärungen in den persönlichen internen Bereich und den externen institutionellen Bereich. Im internen Bereich findet man die Ursachen oft in der Überschätzung des Selbst, einem Übermaß an Engagement, an zu hohen eigenen Ansprüchen – sprich: diese Menschen sind Perfektionisten -, zu hohen Erwartungen und einer geringen emotionalen Belastbarkeit. Die Ursachen im externen Bereich findet man hauptsächlich im Arbeitsumfeld und der dortigen Organisation. Die Faktoren dazu sind: ein autoritärer Führungsstil, unklare Rollen- und Aufgabenzuteilung, wenig Freiräume, mangelnde Unterstützung von Kollegen, ein intrigenbelastetes Arbeitsklima etc.

Am häufigsten betroffen vom Burnout-Syndrom sind Menschen in helfenden Berufsgruppen. Sie sind dauerhilfsbereit, geben ständig Zuwendung, haben immer ein offenes Ohr, sind immer verfügbar und wünschen sich zudem auch gebraucht zu werden. Die einen möchten die Welt retten, die anderen glauben ohne sie bricht alles zusammen. Hinzu kommen meist eine hohe Überlastung, wenig Lohn und Anerkennung, was sich in mangelndem Selbstvertrauen ausdrückt.

Leave a Comment